Die Notrufnummern bei Cyberangriffen.
Wer bietet Unternehmen professionelle Hilfe bei Hackerangriffen und Cyberattacken an? Die Antwort ist nicht so einfach. Denn eine bundesweit einheitliche Notrufnummer gibt es nicht. Mühsam müssen Opfer von Cyberangriffen die Hotlines der Cybercrime-Abteilungen verschiedener Sicherheitsbehörden oder privater Spezialeinheiten heraussuchen. Zur besseren Übersicht: Die wichtigsten Rufnummern, die bei Hackerangriffen Ihre Daten retten.
Was tun Unternehmen bei Hackerangriffen?
Israel hat dafür eine schicke Lösung gefunden: Die rund um die Uhr besetzte Notrufnummer 119. In Deutschland gibt es solch einen Cyber-Notruf nicht. Leider. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwar (übersichtlich zum Ausdrucken auf einer DIN-A4-Seite) eine IT-Notfallkarte mit wertvollen Tipps herausgegeben. Doch unter dem Punkt „IT-Notfallrufnummer“ ist nur eine Freifläche, die jedes Unternehmen selbst ausfüllen muss.
Der Hinweis „Lieber einmal mehr als einmal zu wenig anrufen“ bekommt da groteske Züge. Denn schlecht auf Cyber-Notfälle vorbereitete Opfer müssen sich durch einen Dschungel unterschiedlicher Nummern kämpfen. Jede Sicherheitsbehörde hat eine eigene Hotline eingerichtet, die Unternehmen im Ernstfall anrufen können. Wertvolle Zeit geht verloren, weil im panischen Durcheinander diese schwer zu merkenden Rufnummern meistens nicht griffbereit vorliegen und der Cyberalarm dann viel zu spät die Rettungskräfte erreicht.
Zum Ausschneiden für die Pin-Wand und das „schwarze Brett“ habe ich deshalb diese Übersicht aller in Deutschland eingerichteten Notrufnummern und Hotlines erstellt:
Die Sicherheitsbehörden des Bundes
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Das Nationale IT-Lagezentrum in Bonn hat eine geheime Notrufnummer, die nur die Betreiber kritischer Infrastrukturen (zum Beispiel Energieversorger oder Telekom-Netzbetreiber) und die Bundesverwaltung ausgehändigt bekommen. Normale Unternehmen und Bürger können mit dem BSI lediglich über das „Online-Formular für Sicherheitsvorfälle und Cyber-Angriffe“ Kontakt aufnehmen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV):
Der deutsche Nachrichtendienst schaltet sich bei der Aufklärung von Cyber-Sabotage und -Spionage ausländischer Geheimdienste bei deutschen Unternehmen und Behörden ein.
Die Notruf-Nummer lautet: 0228-792-2600.
Das Bundeskriminalamt (BKA):
Die Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei hat eine eigene Anlaufstelle für Opfer von Internetkriminalität geschaffen, die eng mit den Cybercrime-Ermittlern der Bundesländer zusammenarbeitet (siehe Polizeibehörden der Bundesländer).
Die Notruf-Nummer lautet: 0611-55-15037.
Die Polizeibehörden der Bundesländer
Die Landeskriminalämter haben ihre Spezialisten in sogenannten Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) zusammengezogen, die „schnelles und entschlossenes Handeln“ bei der Aufklärung versprechen. Jedes Bundesland hat sein eigenes ZAC mit eigener Rufnummer:
Baden-Württemberg: 0711-5401-2444
Bayern: 089-1212-3300
Berlin: 030-4664-972972
Brandenburg: 03334-388-8686
Bremen: 0421-362-19820
Hamburg: 040-4286-75455
Hessen: 0611-83-8377
Mecklenburg-Vorpommern: 03866-64-9494
Niedersachen: 0511-9873-6203
Nordrhein-Westfalen: 0211-939-4040
Rheinland-Pfalz: 06131-65-64760
Saarland: 0681-962-2448
Sachsen: 0351-855-3226
Sachsen-Anhalt: 0391-250-2244
Schleswig-Holstein: 0431-160-42727
Thüringen: 0361-57431-4545
Kommerzielle Spezialeinheiten zur Abwehr schwerer Cyber-Angriffe
Mehrere Unternehmen in Deutschland haben Spezialeinheiten aufgebaut, die bei gezielten Cyberangriffen von starken APT-Gegnern (das Kürzel APT steht für Advanced Persistent Threats) zu Hilfe gerufen werden können. Diesen APT-Gruppen werden enge Verbindungen zu ausländischen Nachrichtendiensten nachgesagt. Diese Spezialeinheiten mit Hauptsitz in Europa hat das BSI in seine Empfehlungsliste „qualifizierter APT-Response-Dienstleister“ aufgenommen.
@-yet GmbH in Leichlingen, Notruf-Hotline: 02175-16550
Bechtle AG in Neckarsulm, Notruf-Hotline: 07132-9812783
BFK edv-consulting GmbH in Karlsruhe, Notruf-Hotline: 0721-962011
Cirosec GmbH in Heilbronn, Notruf-Hotline: 07131-594550
Corporate Trust Business Risk & Crisis Management GmbH in München, Notruf-Hotline: 089-599887580
DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH in Berlin, Notruf-Hotline: 030-7262190
Deloitte GmbH in Hamburg, Notruf-Hotline: 040-320804499
DigiFors GmbH in Leipzig, Notruf-Hotline: 0341-65673381
Dr. Michael Gorski Consulting GmbH in Monheim, Notruf-Hotline: 02173-9998710
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Eschborn, Notruf-Hotline: 0800-2323273
ERNW Research GmbH in Heidelberg, Notruf-Hotline: 06221-7569637
Escrypt GmbH in Bochum, Notruf-Hotline: 0234-43870-200
Eye Security GmbH in Düsseldorf, Notruf-Hotline: 0211-81995603
GDATA Advanced Analytics GmbH in Bochum, Notruf-Hotline: 0234-9762-800
Grant Thornton AG in Düsseldorf, Notruf-Hotline: 0211-95248625
HiSolutions AG in Berlin, Notruf-Hotline: 030-533289-0
HvS-Consulting AG in München, Notruf-Hotline: 089-890636261
InfoGuard AG in München, Notruf-Hotline: 089-904045064
intersoft consulting services AG in Hamburg, Notruf-Hotline während normaler Geschäftszeiten: 040-790235-0. Ansonsten: 0180-6221246.
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Notruf-Hotline: 0800-7675764
NCC Group GmbH in München, Notruf-Hotline: 089-20190489
Northwave in Utrecht, Notruf-Hotline: 0031-850437909
NVISO GmbH in Frankfurt, Notruf-Hotline: 069-80883829
QGroup GmbH in Frankfurt/Main, Notruf-Hotline: 069-17536300
r-tec IT-Security GmbH in Wuppertal, Notruf-Hotline: 0202-31767112
SEC Consult Deutschland Unternehmensberatung GmbH in Berlin, Notruf-Hotline: 030-398202777
Sophos GmbH in Wiesbaden, Notruf-Hotline: 0611-71186766
SVA-Systemvertrieb Alexander GmbH in Wiesbaden, Notruf-Hotline: 06122-9509292
SySS GmbH in Tübingen, Notruf-Hotline: 07071-40785640
T-Systems International GmbH (Telekom Security) in Köln, Notruf-Hotline: 0221-339842230
Private Cyberwehr
Als erstes Bundesland unterstützt Baden-Württemberg den Aufbau einer privaten Cyberwehr, die als Pilotprojekt für die Städte Karlsruhe, Baden-Baden und Rastatt gestartet ist. Notruf-Nummer: 0800-292379347
Der in Bochum ansässige Verein Eurobits e.V. startete am 22. März 2022 die erste Cyberwehr in Nordrhein-Westfalen. Das mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und der Landesregierung aufgebaute Pilotprojekt bietet kleinen und mittleren Betrieben in den Ruhrgebietsstädten Bochum, Essen und Gelsenkirchen eine kostenlose Ersthilfe an. Notruf-Nummer: 0800-1191112 (werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr).
Die vom Land Berlin finanzierte Digitalagentur Berlin GmbH startete nach mehrmonatiger Pilotphase am 7. September 2022 den Regelbetrieb ihrer zentralen Cyberhotline. Unternehmen in der Hauptstadt erhalten bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur umgehend Erste Hilfe. Notruf-Nummer: 030-166360580 (werktags von 9.00 bis 17.00 Uhr).
Stand: März 2023